Sonic Wiki
Sonic Wiki
Advertisement
Sonic Wiki
Sega Satān shiro!Segata Sanshirō, fiktiven Judo-Meister einer japanischen Werbekampagne für den Sega Saturn

Der SEGA Saturn (jap. セガサターン Sega Satān) ist eine von SEGA erstellte Spielekonsole, welche die 5. Generation der damaligen Serie ergibt. Zum gleichen Zeitpunkt waren auch die PlayStation von Sony und der Nintendo 64 von Nintendo beliebt.

Geschichte[]

Als die 16-Bit-Ära der Konsolen dem Ende geneigt war, hatte SEGA den 2. Platz im Konsolengeschäft ergattert. Nintendo schob den Release des Nintendo 64 mehrmals nach hinten, sodass SEGA eine Chance hatte, ihr SEGA Saturn besser am Markt verkaufen zu lassen. Aber durch Sonys PlayStation entstand ein neuer Mitstreiter, der die Erwartungen vom Sega Saturn nicht wahr werden ließ. In der USA erschien er im Mai 1995, was auch auf der Spielmesse Electronic Entertainment Expo (kurz: E3) erwähnt wurde.

Da der Saturn früher als geplant veröffentlicht wurde, waren sehr wenige Spiele zum Release erhältlich. Deshalb brachte SEGA im Jahr 1996 das SEGA Netlink, eine Modem-Erweiterung, heraus, was sich kontraproduktiv auf SEGA wirkte, da sie teuer und nur wenig kombatible Spiele hatte. Außerdem konnte SEGA in Europa und USA nicht mit den Marketingkampangen von Sony mithalten, da Sony ein größerer Konzern war.

So kam 1998 Deep Fear als letzter Titel für den Saturn raus. In Japan hingegen freute man sich über die vielen Rollenspiele, die nur in Japan veröffentlicht wurden.

Sonic-Spiele[]

Legende:

Name                                                                             Veröffentlichung
Sonic X-Treme* 1996
Sonic 3D Blast 1997
Sonic Jam 1997
Sonic R 1997

* bezeichnet nicht veröffentlichte Sonic-Spiele

Trivia[]

  • Diese Videospielkonsole stellt die Konsole mit den wenigsten veröffentlichten Sonic-Spielen dar.
  • Der Saturn war in Japan von externen Herstellern wie JVC/Victor (V-Saturn) und Hitachi (HiSaturn) und in Korea von Samsung erhältlich.
  • Das bekannte Videospielfranchise Tomb Raider hatte ihren Anfang auf dem Sega Saturn.
  • Der Saturn unterstützte das Format MPEG, was ihm ermöglichte Video-CDs abzuspielen.
  • Anfangs war diese Spieleonsole als 2D-Konsole gedacht, wurde aber dann wegen der Gerüchte von der PlayStation zur 3D-Konsole umfunktioniert.

Referenzen[]

Advertisement